Wie wird die Lerndauer im Lerndauer-Dashboard berechnet?

Geändert am Mo, 30 Jun um 12:07 NACHMITTAGS

Im Lerndauer-Dashboard siehst du, wie viel Zeit ein:e Mitarbeiter:in tatsächlich mit Lernen verbracht hat.


Was hat sich geändert?

Bisherige Situation – Bislang wurde immer die geschätzte Lerndauer angezeigt.

Neu – Es wird zuerst die tatsächliche Lerndauer (z. B. basierend auf Anwesenheitsregistrierung oder Tracking) verwendet. Falls diese nicht verfügbar ist, greifen wir auf die geschätzte Dauer zurück.

Die Lerndauer wird stets auf Basis der zum jeweiligen Zeitpunkt verfügbaren Daten so aktuell und genau wie möglich berechnet. Das bedeutet:

  • Rückwirkende Anwendung – Alle historischen Lernaktivitäten werden automatisch nach dem neuen Modell neu berechnet, sodass du immer eine einheitliche Darstellung hast.

  • Laufende Aktualisierungen – Die Lerndauer eines Mitarbeiters kann sich im Nachhinein ändern, wenn sich zugrunde liegende Daten verändern.

    Beispiel: Eine Person war zunächst als „nicht anwesend“ registriert, wird im Nachhinein aber auf „anwesend“ geändert – dann werden diese Stunden ab dem Zeitpunkt der Korrektur automatisch in die Berechnung einbezogen.



Welche Lerndauer wird je Lerntyp verwendet?

LerntypVerwendete Lerndauer
DokumentGeschätzt
ArtikelGeschätzt
Online-Kurs (SCORM, LTI oder Link)Geschätzt
Präsenztraining (Typ = flexibel)Geschätzt
VideoTatsächlich
Online-Kurs (erstellt mit dem Autorentool)Tatsächlich
VeranstaltungTatsächlich
Präsenztraining (Typ = geplant)Tatsächlich
Firmeninterne SchulungTatsächlich

Wie wird die tatsächliche Lerndauer berechnet?

1. Selbstlernformate

  • Video: Die Wiedergabedauer wird automatisch registriert. Inaktive Zeit (keine Interaktion) wird nicht gezählt.

  • Online-Kurse mit Autoren-Tool: Auch hier wird die aktive Zeit automatisch aufgezeichnet – inaktive Zeit wird ausgeschlossen.

2. Veranstaltungen und Präsenztrainings (geplante Sessions)

Eine registrierte Person ist einer Veranstaltung oder einem Präsenztraining zugeordnet, das aus einer oder mehreren Sitzungs-Terminen besteht. Je Sitzung kann festgelegt werden, ob die Person den Kurs abgeschlossen hat. Pro Datum/Termin wird festgehalten, ob die Person anwesend war.

  • Wenn der Status der Sitzung „abgeschlossen“ oder „unbekannt“ ist, werden alle vergangenen Termine berücksichtigt – außer solche, bei denen ausdrücklich „nicht anwesend“ vermerkt ist.

  • Wenn der Status „nicht abgeschlossen“ ist, werden nur die Termine einbezogen, an denen die Person ausdrücklich als anwesend registriert ist.

Falls keine Start- und Endzeit für ein Datum angegeben ist, wird ein Durchschnitt von 2 Stunden verwendet.

Beispiel zur Veranschaulichung:
Eine Schulung umfasst 6 Halbtage. Eine Person nimmt an 5 dieser Termine teil, was zum Abschluss der Schulung ausreicht. Die Sitzung wird als „abgeschlossen“ markiert und die Person wird an 5 Tagen als „anwesend“ registriert. Für die Lerndauer zählen also 5 Halbtage.

3. Firmeninterne-Trainings

Hier gibt es keine Anwesenheitsdaten pro Termin. Deshalb gilt:

  • Status „anwesend“ oder „Anwesenheit nicht bestätigt“ → alle vorherigen Termine werden gezählt.

  • Status „nicht anwesend“ → es wird keine Lerndauer gezählt.

Auch hier gilt: Wenn keine Start- und Endzeit angegeben ist, wird 2 Stunden pro Termin angesetzt.


Wichtige Hinweise:

  • Die geschätzte Dauer kann in Minuten, Stunden oder Tagen angegeben werden. Für „Tage“ wird standardmäßig mit 8 Stunden pro Tag gerechnet.

  • Wenn die geschätzte Dauer in Wochen, Monaten oder Jahren angegeben wird, wird sie nicht berücksichtigt, da dies als Laufzeit und nicht als effektive Lernzeit betrachtet wird.

  • Für jedes Lernobjekt gilt ein Maximum von 40 Stunden Lerndauer.



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren